Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Ihren Aufstellpool fit für den Sommer zu machen. Wenn die Temperaturen steigen und der Winter langsam verabschiedet wird, ist es an der Zeit, den Pool aus dem Winterschlaf zu holen. Doch wie sorgt man dafür, dass der Pool optimal gepflegt ist und das Wasser sauber bleibt? Wir geben Ihnen wertvolle Tipps und beantworten häufige Fragen zur Poolpflege im Frühjahr – damit Sie die kommende Badesaison unbeschwert genießen können.
Inhaltsverzeichnis
Wann sollte der Aufstellpool im Frühling wieder in Betrieb genommen werden?
Der richtige Zeitpunkt, Ihren Aufstellpool wieder zu nutzen, hängt von den Außentemperaturen ab. Idealerweise sollten Sie warten, bis die Nachttemperaturen konstant über 5 °C bleiben. Die meisten Poolbesitzer beginnen zwischen Mitte April und Anfang Mai, ihren Pool wieder in Betrieb zu nehmen.
Tipp: Beginnen Sie frühzeitig mit der Poolvorbereitung und Poolpflege, um Algenwachstum zu vermeiden und ausreichend Zeit für die Reinigung und Befüllung einzuplanen.
Wie reinige ich den Pool nach der Winterpause?
Nach dem Winter ist eine gründliche Poolpflege unerlässlich, um Ihren Aufstellpool wieder für die kommende Badesaison vorzubereiten. Befolgen Sie diese Schritte:
- Holen Sie den Pool aus dem Winterlager und stellen Sie ihn an seinem vorgesehenen Platz auf.
- Überprüfen Sie den Pool auf Schäden wie Risse oder poröse Stellen.
- Reinigen Sie die Poolwände mit einem speziellen Poolreiniger.
- Spülen Sie das Filtersystem gründlich durch und tauschen Sie bei Bedarf das Filtermaterial aus.
- Befüllen Sie den Pool mit frischem Wasser.
Tipp: Achten Sie darauf, den Pool regelmäßig zu reinigen und das Filtermaterial bei Bedarf auszutauschen, um eine einwandfreie Wasserqualität zu gewährleisten.
Dieses Equipment hilft bei der Poolpflege die ganze Saison über
Damit Ihr Aufstellpool während der gesamten Saison in einwandfreiem Zustand bleibt, ist die richtige Ausrüstung entscheidend.
✔ Die Bodenplane: Damit verlängert man auf clevere Art und Weise die Lebensdauer jedes Pools. Sie schützt vor Beschädigungen und Schimmelbildung von unten.
✔ Ein Fußbad: Damit verhindert man, dass Poolnutzer mit schmutzigen Füßen in den Pool kommen. Ein mit Wasser gefüllter Eimer oder Waschwanne ist eine gute Alternative – schöner ist aber ein Fußbecken.
✔ Eine Abdeckplane oder eine Poolüberdachung: Damit hat Schmutz aus der Luft keine Chance. Decken Sie damit den Pool ab, sobald nicht mehr darin gebadet wird. Noch besser ist natürlich die Original EXIT Poolüberdachung, die den Gartenpool zum Indoor-Pool werden lässt! Abdeckungen für den Pool schützen neben unerwünschter Verschmutzung und Eintrübung des Wassers auch vor dem Verlust von Wärme über Nacht.
Je wärmer das Wasser während der heißen Tage wird, desto mehr Chancen haben Algen und Bakterien sich zu vermehren. Dies ist auch zu beachten, wenn das Wasser über eine Heizung erwärmt wird.
Bei der Auswahl des richtigen Standortes für das Becken sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser möglichst wenig verschmutzt werden kann. Wählen Sie deshalb einen Platz weit entfernt von Bäumen, damit möglichst wenig Laub ins Becken fallen kann.
Welche Chemikalien werden für die Wasseraufbereitung im Frühling benötigt?
Nach der Befüllung des Pools ist die richtige Wasserpflege entscheidend. Hier sind die wichtigsten Chemikalien, die Sie für einen sauberen Pool im Frühjahr benötigen:
- pH-Regulierer (optimaler pH-Wert: 7,2–7,6)
- Chlorgranulat oder Alternativen wie Aktivsauerstoff
- Algenverhütungsmittel zur Vorbeugung von Algenbildung
- Flockungsmittel, um feine Schmutzpartikel zu entfernen
Tipp: Testen Sie regelmäßig die Wasserqualität mit einem Pool-Testkit, um sicherzustellen, dass alle Werte im optimalen Bereich liegen.
Wie prüfen Sie die Pooltechnik und das Zubehör?
Neben der Wasserpflege ist es wichtig, die Technik Ihres Pools zu überprüfen. Hier einige Punkte, die Sie vor dem Saisonstart kontrollieren sollten:
- Funktioniert die Filterpumpe einwandfrei?
- Sind alle Schläuche dicht und intakt?
- Sind die Poolleiter und das Zubehör (Skimmer, Abdeckplane) in gutem Zustand?
Wenn Sie defekte Teile finden, tauschen Sie diese rechtzeitig aus, bevor Sie den Pool mit Wasser füllen.
Tauschen Sie das Filtermaterial der Filterpumpe rechtzeitig aus
In der Hauptsaison kann man die Filterpumpe am besten ständig laufen lassen, außer beim Baden und Schwimmen. Algen mögen nämlich warme und stille Gewässer. Indem man das Wasser in Bewegung hält, verhindert man eine Algenbildung von Anfang an. Das Filtermaterial in der Pumpe sorgt dafür, dass Schmutzpartikel sich im Filter absetzen.
Ersetzen Sie aber bitte das Filtermaterial rechtzeitig. Ansonsten verschlechtert sich die Qualität des Filtervorgangs erheblich. Wir empfehlen Filterkartuschen, Filtersand oder Filterwatte zu verwenden.
Filtermaterial und seine Lebensdauer
✔ Filterkartuschen: Sie müssen in der Hauptsaison einmal pro Woche ausgetauscht werden. Wenn man aber die Kartuschen täglich ausspült, halten sie länger.
✔ Filtersand: Er muss alle sechs Monate ausgetauscht werden. Die Lebensdauer des Filtersands lässt sich verlängern, wenn man den Sand wöchentlich mit der Rückspülfunktion (auch Backwashing genannt) der Sandfilterpumpe reinigt.
✔ Filterwatten: Sie müssen alle zwei bis drei Jahre ausgetauscht werden. Spülen Sie einfach die Watte in der Hauptsaison alle zwei Wochen aus. (per Hand oder auch in der Waschmaschine)
Lesen Sie gerne unseren BLOG-Beitrag: Filterwatte – Die Alternative für die Pool-Filterpumpe (spiel-preis.de)
Wie pflegen Sie den Pool während der Badesaison?
Die regelmäßige Poolpflege bleibt auch nach der Inbetriebnahme entscheidend, um das Wasser sauber und klar zu halten. Hier sind einige wichtige Pflegetipps:
- Skimmer und Filter: Wöchentlich reinigen, um groben Schmutz zu entfernen.
- Boden und Wände: Mit einem Poolsauger regelmäßig reinigen.
- Wasserwerte: Mindestens einmal pro Woche den pH-Wert und den Chlorgehalt überprüfen.
Tipp: Bevor Sie den Sprung ins kühle Nass wagen, sollte man immer mit dem Kescher aus dem EXIT Pool Starterset den groben Schmutz aus dem Wasser fischen.
Bekämpfen Sie Bakterien, Schimmelpilze und Algen – Poolpflege in der Badesaison
Niemand möchte Bakterien, Schimmelpilze oder Algen im Poolwasser haben. Zum Glück gibt es da gute Mittel, die Abhilfe schaffen, zum Beispiel ein Salzwassersystem oder Chlortabletten.
Achten Sie darauf, dass Sie in etwa alle fünf Tage die Chlortablette im Chlortreiber ersetzen, damit immer genügend Desinfektionsmittel im Wasser ist. Dadurch ist es weitaus unwahrscheinlicher, dass in Ihrem Pool Bakterien, Schimmel oder Algen überleben.
Tipp: Mit dem EXIT Pool Starterset haben Sie alles für den Pool griffbereit, um für schmutzfreies Wasser und eine gute Wasserqualität zu sorgen.
In 5 Schritten zu einem sauberen Pool
1. pH-Regulierung
Für einen sauberen Pool ist es wichtig, zunächst auf den richtigen pH-Wert des Wassers zu achten. Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 bis 7,6 liegen. Sollte der Wert zu niedrig oder zu hoch sein, kommen pH-Senker oder Heber zum Einsatz. Denn weicht der Wert ab, verschlechtert sich die Wasserqualität. Auch viele Pflege- und Desinfektionsmittel wirken nur bei bestimmten pH- Werten. Außerdem kann es zu Hautirritationen oder Augenreizungen kommen. Daher achten Sie bitte darauf, den Wert ein- bis zweimal pro Woche zu überprüfen.
2. Desinfektion
Erwärmt sich das Poolwasser während der heißen Tage, sammeln sich schnell Bakterien an. Um Bakterien und Keime wirksam zu bekämpfen, sollten Sie dem Wasser regelmäßig Chlor beifügen. Ein Wert zwischen 0,5 und 1,0 Milligramm pro Liter ist ideal. Bei Chlor gilt es auf die richtige Dosierung zu achten, denn zu viel Chlor verursacht Hautreizungen oder Bindehautentzündungen.
Aktivsauerstoff als alternative Methode: Bevorzugen Sie eine schonendere Methode zum Desinfizieren, so empfehlen wir Ihnen Aktivsauerstoff. Dieser ist hautfreundlicher und zudem auch umweltfreundlich. Bei höheren Temperaturen ab 30 Grad verliert Aktivsauerstoff allerdings an Wirkung, in dem Fall greifen Sie lieber auf Chlor zurück.
3. Algenbekämpfung
Leider kann das Badevergnügen auch durch Algen getrübt werden. Gerade im Sommer bilden sich diese schnell. Mit dem richtigen Chlorgehalt und pH-Wert beugen Sie dem Entstehen von Algen bereits wirksam vor. Darüber hinaus ist der Einsatz von Algiziden unumgänglich.
Sollte die Algenbildung allerdings schon zu weit vorangeschritten sein, sollte der Pool vollständig entleert und gründlich gereinigt werden.
Der Skimmer macht die Poolpflege noch einfacher
Haben Sie sich für den Pool auch einen Skimmer gekauft, um die Poolpflege noch einfacher zu machen? Falls ja – eine gute Idee! Der Schmutz an der Wasseroberfläche wird abgesaugt und im Körbchen des Skimmers aufgefangen. Sie müssen nur noch ab und zu kontrollieren, ob das Körbchen voll ist und es dann entleeren.
Nicht alle Schmutzteilchen können vom Filter erfasst werden. Sammeln diese sich im Wasser an, hat das unschöne Folgen. Hierfür können Flockungsmittel eingesetzt werden, die die kleinen Teilchen binden, damit sie groß genug sind, um vom Filter absorbiert zu werden. Flockungsmittel gibt es als Granulat oder Tabs und werden direkt in den Skimmer gelegt.
Extratipp: bringen Sie eine Außendusche an
Des Weiteren empfiehlt es sich, eine Außendusche zum Einsatz zu bringen. So wird sichergestellt, dass die Badegäste erst gar keinen Schmutz in den Pool tragen. Vor dem Schwimmen soll aus hygienischen Gründen immer kurz geduscht werden, nach dem Schwimmen ist das sofortige Abspülen von Chlorwasser wichtig. Wenn Sie einen Aufstellpool im Garten haben, kommen Sie in der Regel mit einer einfachen Solar- oder Gartendusche aus.
Denn nur ein gepflegter Pool lädt zum Plantschen ein. Und bringt Freude die ganze Saison über.
Häufig gestellte Fragen zur Poolpflege im Frühling
Wann sollte ich das Wasser im Pool wechseln?
Nachdem der Aufstellpool im Winter abgebaut und gelagert wurde, sollte im Frühjahr frisches Wasser eingefüllt werden. Wenn der Pool regelmäßig gepflegt wird, genügt es, das Wasser zu Beginn jeder Saison neu einzulassen.
Wie verhindere ich Algen im Poolwasser?
Um Algenwachstum zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig den pH-Wert prüfen und Chlor oder Aktivsauerstoff verwenden. Algenverhütungsmittel sind ebenfalls hilfreich, um die Bildung von Algen zu verhindern.
Kann ich meinen Aufstellpool auch im Winter lassen?
Es ist nicht empfohlen, den Pool im Winter zu lassen, da das Wasser gefrieren und die Poolstruktur beschädigen könnte. Entleeren Sie den Pool vor dem Winter und lagern Sie alle Bauteile trocken.
Klar Schiff im Gartenpool – mit unseren Pflegetipps bleibt das Wasser sauber
Die Poolpflege im Frühjahr ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und entspannte Badesaison. Indem Sie Ihren Aufstellpool gründlich reinigen, die Technik überprüfen und die Wasserqualität regelmäßig kontrollieren, sorgen Sie dafür, dass Ihr Pool die ganze Saison über sauber und einladend bleibt. Folgen Sie unseren Tipps und starten Sie den Sommer mit einem perfekt gepflegten Pool.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, dann bleibt das Poolwasser Tag für Tag wunderbar sauber und rein. So genießen Sie den ganzen Sommer über den erfrischenden Sprung in den eigenen Pool und das mit nur einer Wasserfüllung – echt nachhaltig gedacht!
Weitere BLOG Beiträge, die Sie interessieren könnten
Grünes Poolwasser – Tipps für klares Wasser
Welche Pooltiefe ist im Garten sinnvoll?
Tipps für die Montage einer EXIT Poolüberdachung | Sonnensegels