Spielwaren haben die Angewohnheit, sich im Laufe der Zeit anzusammeln und das Kinderzimmer zu überfluten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Zuhause von Spielzeug überladen ist und Sie eine große Auswahl haben, von der Sie sich trennen möchten, ist es an der Zeit, die Spielwaren auszumisten. Dieser Blog-Beitrag enthält Tipps, die Ihnen dabei helfen, das Chaos zu bewältigen und den Überblick über Ihre Spielzeugsammlung zu behalten. Lesen Sie weiter rund um Spielwaren ausmisten, um mehr zu erfahren!
Inhaltsverzeichnis
Einen Plan machen
Bevor Sie mit dem Aussortieren beginnen, ist es wichtig, einen Plan zu machen. Nehmen Sie sich Zeit und überlegen Sie, wie Sie vorgehen möchten. Möchten Sie nach Kategorien sortieren, wie z.B. Puzzles, Plüschtiere oder Bausteine?
Oder möchten Sie nach Alter sortieren und Spielwaren aussortieren, die nicht mehr altersgerecht sind? Der Schlüssel ist es, einen Plan zu haben und dabei realistisch zu sein.
Aussortieren nach Kategorien
Nachdem Sie einen Plan gemacht haben, ist es am besten, die Spielwaren nach Kategorien zu sortieren. Auf diese Weise behalten Sie den Überblick und wissen genau, welche Spielzeuge Sie behalten möchten und welche nicht.
Legen Sie Stapel für verschiedene Kategorien wie Bücher, Fahrzeuge, Puzzles usw. fest. Gehen Sie dann Spielzeug für Spielzeug durch und entscheiden Sie, in welchen Stapel es gehört.
Konmari-Methode anwenden
Die Konmari-Methode, bekannt durch die Bestsellerautorin Marie Kondo, kann auch beim Ausmisten von Spielwaren angewendet werden.
Diese Methode besteht darin, jedes Spielzeug in die Hände zu nehmen und sich zu fragen, ob es Ihnen oder Ihren Kindern Freude bereitet. Wenn die Antwort nein ist, bedanken Sie sich für die Zeit mit dem Spielzeug und lassen Sie es los.
Diese Methode hilft Ihnen, emotionalen Ballast loszulassen und nur die Spielwaren zu behalten, die wirklich Spaß machen.
Qualität über Quantität
Bei der Entscheidung, welche Spielwaren Sie behalten möchten und welche nicht, sollten Sie Qualität vor Quantität stellen. Überlegen Sie sich, welche Spielzeuge wirklich von guter Qualität sind und lange halten werden. Behalten Sie diese und trennen Sie sich von den Spielwaren, die billig gemacht sind und schnell kaputt gehen. Auf diese Weise reduzieren Sie nicht nur den Platzbedarf, sondern sorgen auch für länger anhaltenden Spielspaß.
Freunde und Familie einbeziehen
Aussortieren kann eine große Aufgabe sein, besonders wenn Sie viele Spielwaren haben. Bitten Sie Freunde und Familie um Hilfe, um den Prozess zu beschleunigen. Sie können Ihnen beim Sortieren helfen und auch Vorschläge machen, welche Spielwaren Ihrer Meinung nach behalten werden sollten.
Das Einbeziehen anderer Personen macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für frische Perspektiven. Und bestimmt finden sich in der näheren Verwandschaft, unter Freunden oder Nachbarn dankbare Abnehmer für nicht mehr benötigte Spielwaren.
Spielwaren spenden oder verkaufen
Nachdem Sie alle Spielwaren aussortiert haben, die Sie nicht behalten möchten, müssen Sie entscheiden, was Sie damit machen möchten. Eine Option besteht darin, die Spielwaren zu spenden. Überprüfen Sie lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder Kindergärten, die sich über gut erhaltene Spielwaren freuen.
Alternativ können Sie erwägen, die Spielwaren zu verkaufen. Nutzen Sie Online-Marktplätze oder Flohmärkte, um Spielwaren zu finden, die ein neues Zuhause suchen.
Regelmäßig aussortieren
Spielzeugmüll hat die Tendenz, sich schnell anzusammeln. Um das Überfluten des Kinderzimmers zu verhindern, ist es wichtig, regelmäßig auszusortieren. Planen Sie feste Termine ein, z.B. jedes halbe Jahr oder jedes Jahr, um die Spielwaren zu überprüfen und auszusortieren, die nicht mehr verwendet werden oder nicht mehr passend sind.
Auf diese Weise halten Sie das Chaos in Schach und behalten den Überblick über Ihre Spielzeugsammlung.
Das Ausmisten von Spielzeug kann eine Herausforderung sein, besonders wenn sich Ihr Kind nicht von seinen Spielsachen trennen möchte. Hier sind einige gute Tipps, wie man Spielzeug effektiv ausmisten kann, selbst wenn sich das Kind schwer davon trennen kann:
Größere Spielgeräte zu Geld machen
Sandkasten, Trampolin, Gartenpool, Gokart oder Fußballtor
Größere Spielgeräte wie Sandkasten, Trampolin, Gartenpool oder Fußballtor kann man nicht so einfach „ausmisten“ wie ein Puzzle oder Bilderbuch.
Aber auch hier wird der Tag anstehen, dass Kinder aus diesen Spielen herauswachsen und man keinen Platz mehr hat. Anstatt diese tollen Spielgeräte aber einfach zu entsorgen oder ungenutzt stehen zu lassen, kann man sie auch weiterverkaufen und anderen Familien eine Freude damit machen.
Kennen Sie schon unsere Gokart Inzahlungnahme?
Haben Sie ein Gokart, das Ihr Kind nicht mehr benutzt? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und tauschen Sie es bei uns ein. Wir akzeptieren gebrauchte Gokarts als „Zahlungsmittel“ und schätzen den Wert Ihres Kinderfahrzeuges kompetent ein.
Sie können uns telefonisch kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren oder uns per E-Mail Bilder von Ihrem Gokart senden. Unser Serviceteam wird den Wert ermitteln und Ihnen einen entsprechenden Rabatt beim Kauf eines neuen Modells gewähren.
Je nach Alter, Zustand und Fahrtauglichkeit können Sie bis zu 50% des unverbindlichen Kaufpreises für bestimmte Gokarts und Dreiräder erhalten. Das ist eine unschlagbare Gelegenheit, um günstig an ein nagelneues Gokart zu kommen.
Warten Sie nicht länger und nutzen Sie Ihr nicht mehr benötigtes Gokart als Anzahlung für ein neues Modell und lassen Sie unbenutzte und zu klein gewordene Kinderfahrzeuge nicht zu Hause unnötig Platz wegnehmen.
Hier sind ein paar Tipps, wie man große Spielgeräte am besten weiterverkaufen kann
- Zustand überprüfen: Bevor man ein Spielgerät weiterverkauft, sollte man den Zustand überprüfen. Ist es noch sicher und funktionstüchtig? Gibt es irgendwelche Schäden, die behoben werden müssen? Je besser der Zustand, desto höher ist auch der Verkaufspreis.
- Reinigen: Vor dem Verkauf sollte man das Spielgerät gründlich reinigen. Schmutz und Dreck können den Verkaufspreis mindern, da potenzielle Käufer nicht bereit sind, viel für etwas zu zahlen, das sie noch aufwendig säubern müssen.
- Gute Fotos machen: Um potenzielle Käufer anzulocken, sollten gute Fotos gemacht werden. Diese sollten das Spielgerät in einem ansprechenden Zustand zeigen und verschiedene Blickwinkel bieten. Es ist wichtig, dass potenzielle Käufer genau sehen können, was sie erwerben.
- Verkaufsplattformen nutzen: Es gibt viele Online-Verkaufsplattformen, auf denen man Spielgeräte weiterverkaufen kann. Beispiele hierfür sind eBay, Facebook-Marktplatz oder lokale Anzeigenblätter. Es ist empfehlenswert, das Spielgerät auf mehreren Plattformen anzubieten, um die Reichweite zu erhöhen und potenzielle Käufer anzusprechen. Übrigens – wie oben schon erwähnt – können Sie bei uns ein gut gebrauchtes Pedal-Gokart auch in Zahlung geben. Alle Infos dazu finden Sie unter Gokart Inzahlungnahme.
- Preis festlegen: Bevor man den Verkaufspreis festlegt, sollte man sich überlegen, wie viel man dafür haben möchte und wie viel ein realistischer Preis ist. Hierbei kann es hilfreich sein, ähnliche Spielgeräte auf den Verkaufsplattformen zu recherchieren und sich an den Preisen zu orientieren.
- Verkaufsbeschreibung: In der Verkaufsbeschreibung sollte man alle wichtigen Informationen angeben. Dazu gehört der Zustand des Spielgeräts, Angaben zum Alter, Maße und eventuelle Zubehörteile. Je detaillierter die Beschreibung, desto besser können sich potenzielle Käufer ein Bild machen.
- Sicherheitshinweise: Es ist wichtig, in der Verkaufsbeschreibung auch Sicherheitshinweise zu geben. Insbesondere bei Spielgeräten wie bei einem Trampolin ist es wichtig, auf mögliche Risiken hinzuweisen zum Beispiel falls das Sicherheitsnetz oder der Randschutz fehlen sollten.
- Verhandeln und Abholung: Sobald potenzielle Käufer Interesse bekunden, kann man beginnen, noch einmal über den Preis zu verhandeln. Man sollte dabei flexibel sein und sich auf einen fairen Preis einigen. Wenn sich Käufer gefunden haben, sollte man einen Termin zur Abholung vereinbaren.
Mit diesen Tipps sollte der Weiterverkauf von größeren Spielgeräten wie Sandkasten, Trampolin, Gartenpool oder Fußballtor kein Problem sein. Man kann Platz schaffen und anderen Familien eine Freude machen und für seine Kinder ein anderes größeres und altersgemäßes Spiel- und Sportgerät für den Garten anschaffen.
Fazit zum Ausmisten von Spielwaren und Spielgeräten
Das Ausmisten von Spielwaren kann eine herausfordernde Aufgabe sein, aber mit den richtigen Tipps wird es viel einfacher. Machen Sie einen Plan, sortieren Sie nach Kategorien und wenden Sie die Konmari-Methode an, um nur die Spielwaren zu behalten, die wirklich Spaß machen.
Denken Sie daran, Qualität vor Quantität zu stellen und Spielwaren zu spenden oder zu verkaufen, die nicht mehr gebraucht werden. Vergessen Sie nicht, regelmäßig auszusortieren, um das Überfluten des Kinderzimmers zu verhindern. Und sprechen Sie auch mit Oma, Opa und anderen Verwandten, dass Ihr Kind nicht jeden Wunsch erfüllt haben muss.
Ein paar Euro auf dem Sparbuch können (vor allem bei älteren Kindern) auch für Freude sorgen und wenn man zusammenlegt, haben auch größere Wünsche eine Chance auf Erfüllung wie ein toller Basketballkorb, ein Tischkicker, ein Billardtisch oder auch ein richtig großes Gokart oder Trampolin mit viel Platz für Tricks & Co.
Viel Spaß beim Ausmisten und Organisieren!
Weitere BLOG Beiträge, die Sie interessieren könnten
Selbstbewusstsein stärken bei Kindern – RATGEBER
Gute Vorsätze für Familien im neuen Jahr – RATGEBER
So bleibt Ihr Kind gesund und fit im Winter
Holzspielzeug Ratgeber: Vorteile für die Entwicklung
Kettcar als Alternative zum Fahrrad: Vor- und Nachteile (gokart-profi.de)